
Ausflugsziele

Therme Bad Radkersburg
Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel Herzlichkeit und Gemütlichkeit.
Die zeitgemäße Architektur mit transparent gestalteten Übergängen zwischen den neuen Gebäuden bietet faszinierende Ausblicke in die natürliche Parklandschaft. Im Mittelpunkt steht das einzigartige, besondere Thermalwasser.
Besonders spürbar ist die gesundheitsfördernde und entspannende Wirkung der Heilquellen auf den Bewegungsapparat im Quellbecken mit 36°C und abwechslungsreichen Sprudelattraktionen. Neue Dimensionen des Wohlgefühls sind auch im Saunadorf mit innovativen Erlebnisaufgüssen erlebbar. Auf ca. 2.700 m² Wasserfläche finden die Gäste ein abwechslungsreiches Angebot an bewegenden Entspannungsangeboten.
Mureck Schiffsmühle
Inmitten einer der schönsten Aulandschaften Österreichs, unmittelbar an der Grenze zu Slowenien, befindet sich die Murecker Schiffsmühle.
Nach dem Prinzip eines Hausbootes gebaut, befindet sich bei diesem Mühlentyp die gesamte Mühlen- und Mahltechnik einschließlich des Antriebs – dem Wellrad, das einen unweigerlich an das Schaufelrad eines Raddampfers erinnert, auf einer schwimmenden Plattform.
Jahrhundertelang drehten sich auf der unteren Mur dank der unerschöpflichen Kraft des Wassers die großen Räder der Schiffsmühle.
Die Mühle wurde 1997 nach originalem Vorbild wieder errichtet und ist die einzige schwimmende und funktionierende Mühle Mitteleuropas in traditioneller Bauweise.
Die „Stimme der Mühle“ ist wieder zu hören und die „Bartholomäus Lorber“ ist zum zweiten Wahrzeichen von Mureck geworden.

Motorikpark Gamlitz
Der rund um die Gamlitzer Landschaftsteiche errichtete Motorikpark ist mit seinen 30 Stationen und nahezu 100 Übungselementen der größte seiner Art in ganz Europa. Nirgendwo sonst lässt sich Koordination und Motorik besser trainieren als hier.
-
30 Stationen für bestes Konditions-, Koordinations und Motorik-Training
-
zu jeder Zeit, rund um die Uhr, frei und kostenlos benutzbar (kostenpflichtiger Parkplatz)
-
Fitnesstraining in seiner schönsten Form

Schloss Seggau
Kraft tanken, Atem holen, mit sich und der Natur in Berührung kommen, Zeit für spirituelle Besinnung finden. Schloss Seggau ist kein gewöhnliches Schlosshotel. Es ist mehr als ein simples Tagungshotel.
Die Symbiose aus historischen Wurzeln und modernen Wegen bietet ein klares und offenes Umfeld. Wenn Sie ein paar Tage Ruhe bei uns suchen und den Kopf frei haben möchten um Neues zu entdecken, sind Sie bei uns genau richtig. Auf 11.000 m² Grünfläche können Sie Ihren Lieblingsplatz finden, im Oberschloss in die Geschichte eintauchen, im Frühling früher als anderswo das neue Leben spüren, im Sommer im Schwimmbad Abkühlung suchen, im Herbst und im Winter sich der Mystik der Landschaft hingeben.

Römermuseum Flavia Solva
Mode, Handwerk und Religion um 70 nach Christus! Flavia Solva zählte zu den kultiviertesten Städten der römischen Provinz Noricum und ist der bedeutendste römerzeitliche Fundplatz des Landes. Exponate aus über 100 Jahren archäologischer Forschung vermitteln antikes Lebensgefühl am Originalschauplatz!
Gemeinsam mit seinem räumlichen Umfeld wurde das Römermuseum Flavia Solva neu gestaltet. Die neue Ausstellung zeigt die wichtigsten Objekte der mehr als 130-jährigen Forschungsgeschichte Flavia Solvas in einem völlig neuen Konzept. Der Museumspavillon präsentiert sich jetzt als eine von außen umgehbare Schauvitrine. Bestimmendes Element der Präsentation ist die Geschichte von Flavia Solva aus dem Blickwinkel der Stadtforschung. Auch die Konservierung der römerzeitlichen Ruinen und die Gestaltung des 20.000 m2 umfassenden Freigeländes ist ein wichtiger Aspekt des neuen Konzepts.
Das neue Museumskonzept ermöglicht seit 2012 den ganzjährigen Besuch der Dauerausstellung bei freiem Eintritt rund um die Uhr.

Zotter Schokoladen Manufaktur
Auf der spannenden Verkostungstour durch das Schoko-Laden-Theater erleben Sie live mit, wie Schokolade entsteht. Sie sehen durch die gläserne Architektur in unsere Produktion und können gleichzeitig an Naschstationen austesten, wie sich die Kakaobohne in Schokolade verwandelt. Von der Bohne bis zur Schokolade.
An vielen kreativ inszenierten Naschstationen präsentiert Zotter ein einmaliges Geschmacksspektrum: Alles von Zotter – ausgefallene Geschmacksrichtungen und unglaubliche Kompositionen. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade.

Riegersburg
Mythen, Abenteuer und schaurige Geschichten längst vergangener Zeiten ranken sich um das eindrucksvolle Wahrzeichen der Südoststeiermark. In all den Jahrhunderten ihres Bestehens konnte die Riegersburg nie erobert werden und galt deshalb zu Recht als stärkste Festung des Abendlandes.
Heutzutage ist der Aufstieg hinauf zur Burg wesentlich einfacher, aber stets ein Erlebnis. Kilometerlange Wehrmauern mit unzähligen Schießscharten säumen den historischen Fußweg, der sich entlang von elf Basteien durch sieben Tore empor windet. Als Kräfte sparende Alternative steht zudem ein moderner Schrägaufzug zur Verfügung.
Im Hochschloss der Festungsanlage sind nunmehr drei verschiedene Ausstellungen beheimatet: "Hexenmuseum", "Sagenhafte Riegersburg" und "Waffen auf der Riegersburg"!

Tierwelt Herberstein
Tierwelt Herberstein Steirischer Landestiergarten GmbH. Die Haltung von Wildtieren hat in Herberstein bereits jahrhundertelange Tradition. War es im 17. Jahrhundert die erste Haltung von Damwild in Österreich, so sind wir heute ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geführter Zoo mit Tieren aus aller Welt, der eine Vielzahl an Aufgaben im Arten- und Naturschutz wahrnimmt.
Mitte des 17. Jahrhunderts erkannte Johann Maximilian I., Freiherr zu Herberstein, dass die steilen Hänge landwirtschaftlich unbrauchbar waren. Sie eigneten sich aber vorzüglich für die Haltung von Wildtieren. So ließ er aus Italien, Damwild kommen und siedelte es hier an – der Grundstein für den heutigen Tierpark war somit gelegt.
Im Jahr 1888 wird der Tierpark, der sich bis dahin lediglich auf die steilen Hänge der Feistritzklamm beschränkte, durch ein angrenzendes Waldstück erweitert, und der Tierbestand gleichzeitig durch einheimische Wildtierarten vergrößert.
Erst Ende der sechziger des 20. Jahrhunderts wurde der private Park erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um die Attraktivität für Besucher zu steigern wurde der Tierbestand erstmals mit „Exoten“ bereichert. Aus dieser Zeit stammt auch der weltweit erste Beutesimulator für Geparde, den Prof. König (damaliger Leiter des Institutes für Vergleichende Verhaltensforschung – Wien) in Zusammenarbeit mit Tierpflegern des Parks konstruierte.

Handwerksdörfl
Gerhard Seher, der "Vater" des Handwerkerdörfls in Pichla hat in vielen Jahren historisches Handwerkszeugs zusammengetragen und stellt es nun in dem weitläufigen Areal in Pichla bei Mureck zur Besichtigung aus.
Aber nicht nur Handwerkszeugs aus dem vergangenen Jahrhundert hat er hier zusammengetragen, er hat auch in liebevoller Kleinarbeit im Alpenraum historische Gebäude gesucht, abgetragen und in seinem Handwerkerdörfl wieder neu aufgebaut und sie somit für die nachfolgenden Generationen konserviert.
Zu sehen sind eine Greißlerei, eine Schmiede, eine Wagnerei, die Werkstatt eines Schusters, ein Tennenstadl mit alten bäuerlichen Geräten, eine Baumpresse, ein Bienenhaus, ein Bauernhaus mit einer Rauchküche, ein Keuschlerhaus und eine Weberei.
Für Kinder :
Besonders interessant für Kinder ist auch, dass zwischen den Häusern im Dörfl sich auch kleine Tiergehege befinden, mit Wollschweinen, Ziegen und Esel ... es gib einfach sooo viel zum Bestaunen dort!
Öffnungszeiten:
am besten einfach vorbeischauen, wenn der Betreiber da ist (ist er meistens), kann das Freiluftmuseum besucht werden
Eintritt:
Freiwillige Spende. Sie dient zum Weiterbau und erhalt des Museums.
Wo ist es zu finden:
Die Einfahrt zum Dörfl liegt leider ein wenig versteckt. Am besten mit dem Navi oder dem Navi am Handy zu den Koordinaten fahren.

Traminer Golf Klöch
Eingebettet in die Natur der Region, bietet die 27-Loch-Golfanlage Traminer nicht nur beeindruckende Ein- und Ausblicke in die unmittelbare Umgebung, sondern ermöglicht allen Golfern ein besonderes Spiel.
Golfer aller Reifegrade können sowohl ihre Herausforderungen als auch ihre Erfolge erleben.


Antons Oldtimer
Nach 25-jähriger Sammelleidenschaft von Anton Neuhold wurde im Juli 2001 die Schausammlung unter dem Titel "Anton´s Oldtimer-Traktoren- und Bauernmuseum" in Perbersdorf bei St. Peter am Ottersbach der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die in einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude untergebrachte Sammlung besteht aus etwa 40 Traktoren verschiedener Marken und Typen und gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte des Traktoren- und Zugmaschinenbaus. Das älteste Exemplar ist ein Traktor der Firma Fordson aus dem Jahr 1918, der mit schweren Eisenrädern ausgestattet 20 PS besitzt und 11 km/h schnell ist. Interessant ist auch ein schwerer Lanz-Bulldog aus dem Jahr 1938.
Andere Raritäten sind so genannte "Schlepper", womit die Vorgänger unserer heutigen Traktoren gemeint sind. Aber auch die gezogenen Utensilien sind zu finden, so Heuwender, Mäher, Maissetzer oder Pflüge. Des weiteren finden sich alte bäuerliche Geräte sowie bäuerlicher Hausrat - eng aneinandergereiht und bis unters Dach gestapelt.
