
Internationale Weine
Barolo Batasiolo

Beschreibung:
Kräftig granatrot. Ätherisch würziges Bouquet. Der junge Barolo zeichnet sich durch seine markanten Tannine aus, die während der Ausbauzeit in den Eichenfässern allmählich weicher werden und einen samtig delikaten Geschmack bewirken.
Weinsorte:
Der Barolo zählt unter Weinkennern zu den besten Rotweinen Italiens. Schon im 19. Jahrhundert galt der Barolo als Wein der Könige und auch heute gilt er als Festtagswein. Ursprünglich stammt der Barolo aus den Langhe-Bergen im Piemont und die Gemeinde Barolo gab ihm seinen Namen. Neben Barolo sind noch Rebflächen in Castiglione Falletto, Serralunga d?Alba und Teilbereiche von La Morra, Roddi, Monforte d?Alba, Cherasco, Verduno, Diano d?Alba, Novello und Grinzane Cavour zugelassen. Der Barolo wurde im 19. Jahrhundert durch den Impuls von Giulia Falletti, der Marquise von Barolo, erfunden. Der Wein wird traditionell bis zu zwei Monate lang in großen Eichenfässern vergoren, wodurch eine massive Konzentration von Fruchtaromen und ein extremer Tanningehalt entsteht. Durch den hohen Tanningehalt muss der Wein 15 bis 20 Jahre altern. Seit Ende der 70er Jahre gibt es aber auch Weine, die viel früher getrunken werden können. Heute wird der Schalenkontakt meist auf 10 Tage beschränkt und dadurch ist der Wein schon nach 5 bis 6 Jahren trinkbar.
Brunello Terra Rossa Cosimi

Schwarzriesling

Der Schwarzriesling wurde bereits im 16. Jahrhundert angebaut und geht auf den Blauen Spätburgunder zurück. Der Name ist ein wenig irreführend, da die Rebsorte mit dem Weißwein Riesling lediglich die Traubenform gemeinsam hat.
Etwas über zwei Prozent der deutschen Rebfläche werden für den Anbau des Schwarzrieslings genutzt. Vorrangig spielt sich dies in Württemberg und in geringerem Maße in Baden und in der Pfalz ab. Weitere wichtige Anbauländer für den Schwarzriesling sind Frankreich, Australien und Kalifornien.
PASST ZU
Wird der Schwarzriesling als Sommerwein getrunken, passt er am besten zu Salaten und Nudelgerichten. Der reife Schwarzriesling passt eher zu Gerichten mit dunklen Fleischsorten oder zu Käsesorten mit einem würzigen Aroma. Der Weißherbst der Rebsorte passt am besten als Vorspeisenwein.